Impressum & Datenschutz


Folgende Unterlagen sind Voraussetzung für die Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass einige Unterlagen als Kopie der Schule ausgehändigt werden müssen. Kopien können nicht vor Ort erstellt werden.


1.   Formulare (weiß, rosa, gelb): „Anmeldung für den Besuch an einer weiterführenden Schule“

→  von der Grundschule ausgeteilt; bitte vollständig ausfüllen und mitbringen!

2. Formular: „Schullaufbahnempfehlung“

→  von der Grundschule erstellt; gerne mitbringen, Abgabe aber nicht verpflichtend

3.   Geburtsurkunde oder Auszug des Stammbuches

→  Kopie und Original mitbringen!

Sollte das Sorgerecht von den Angaben der Geburtsurkunde abweichen, benötigen wir einen

→  Nachweis über das Sorgerecht.

4. Zeugnisse: Jahreszeugnisses Klasse 3 und Halbjahreszeugnis Klasse 4

→  Kopien und Originale mitbringen!

5. Nachweis der Masernimmunität

→  Impfbuch (Original) oder ärztlichen Nachweis der Masernimmunität zum Vorzeigen mitbringen

6. Kulturschulbogen für Viertklässler*innen

Informieren Sie sich bitte zusammen mit Ihrem Kind über unsere Kulturschule und die Profilklassen anhand des Informationsflyers und der Filme auf der Homepage. Es ist wichtig, dass Ihr Kind eine Vorstellung von den unterschiedlichen Inhalten bekommt. Die Profilklasse wird für zwei Jahre verbindlich besucht. Wechsel sind nicht möglich. Die Zuordnung erfolgt anhand vieler Kriterien (z.B. Geschlecht, Ganztagswunsch) und muss für alle neuen Schüler*innen passen.

Drucken Sie nun den zweiseitigen Kulturschulbogen aus und lassen Sie Ihr Kind diesen Bogen ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind mindestens zwei „grüne“ Ampellichter und maximal ein „rotes“ vergibt.


Folgende Unterlagen müssen nur bei Bedarf ausgedruckt, ausgefüllt und mitgebracht werden:

Beiblatt: Interesse an der Aufnahme Bläserklasse

Bei Schüler*innen, bei denen die Ampel der Bläserklasse (Kulturschulbogen) auf „grün“ oder „orange“ steht, benötigt der Förderverein Ihre Kenntnisnahme über das Anfallen von monatlichen Mietkosten für ein Instrument

Antragsformular: Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Für Schüler*innen, die wöchentlich nachmittags in ihrer Herkunftssprache Unterricht erhalten wollen, füllen Sie bitte den entsprechenden Anmeldebogen aus. Bitte beachten Sie, dass HSU am Nachmittag zum Teil an anderen Schulen stattfindet.  

Einverständnis zur Anmeldung bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten

Bei sorgeberechtigten Elternteilen, die getrennt leben, müssen wir das Einverständnis beider Sorgeberechtigter zur Anmeldung sicherstellen. Sollte das sorgeberechtigte Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, nicht selbst bei der Anmeldung am Gutenberg- Gymnasiumdabei dabei sein können, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung.

Sie wollen sichergehen, dass Sie nichts vergessen haben?

Dann drucken Sie sich einfach unsere Checkliste nochmal aus!

Wichtiger Hinweis an die Eltern versetzungsgefährdeter Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen

Bitte vereinbaren Sie, wenn von Ihnen gewünscht, die Beratungsgespräche mit den Fachlehrkräften und den Klassenleitungen individuell per E-Mail oder per schriftliche Mitteilung über Ihre Kinder. Die ursprünglich angedachten Beratungsnachmittage nach den Osterferien…

weiterlesen

Streitschlichter-Fortbildung für Klassensprecher der Jahrgangsstufe 5

Was macht eigentlich die Streitschlichtung? Wie läuft so etwas ab? Und in welchen Fällen sollte man hingehen? Am Freitag, dem 8. März 2019, trafen sich die Klassensprecher der fünften Klassen und die…

weiterlesen

Einladung zum Konzert: G. Rossini, Petite Messe Solennelle

Fünftklässler besuchen das „Mobile Planetarium“ in unserer Aula

„Schade, dass sich die Zeit nicht ausgedehnt hat.“ Auch in diesem Schuljahr konnten wir das „Mobile Planetarium“ der Sternwarte Sessenbach für unsere fünften Klassen gewinnen. Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts zum Themenfeld…

weiterlesen

Jugend trainiert für Olympia – Handball

Auch in diesem Jahr nahm das Gutenberg-Gymnasium wieder am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball teil. Unser Team im Wettkampf II reiste am 29.11. nach Ludwigshafen, um dort gegen…

weiterlesen

Halbzeit bei „GenerationK“

Besuch aus Bildungs- und Kultusministerium am Gutenberg Am 23. November hatte das Gutenberg Besuch von Frau Gödickemeier (Ministerium für Bildung) und Frau Globert (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur), die sich ein…

weiterlesen

Sportfest 2018

Dank des großen Engagements unserer Fachschaft Sport konnte am 19. Juni 2018 wieder unser allseits beliebtes Sportfest durchgeführt werden. Unter dem diesjährigen Motto „Kulturfestspiele“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, bei…

weiterlesen

Neues Projekt von Gutenberg VOKAL

Der Chor „Gutenberg VOKAL“ beginnt am Mittwoch, 15. August, um 19:00 Uhr in der Aula mit den Proben für das neue Projekt Gioacchino Rossini (1792-1868): „Petite Messe solennelle“ in der Originalfassung für…

weiterlesen

Was liest du – im Liegestuhl?

Auch dieses Jahr konnten die Lehrerinnen und Lehrer des Gutenberg-Gymnasiums ihre Lesetipps für die Sommerlektüre an Frau Nilles abgeben, die daraus die vorliegende „Sommerleseliste 2018“ erstellte – vielen Dank an alle, die…

weiterlesen

SWR1 beim Präventionsprojekt „Seelisch fit – in der Schule“

Nicht nur für uns vom Präventionsteam, sondern auch für den Radiosender SWR1 ist das Thema der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein sehr wichtiges Thema – sogar so wichtig, dass er…

weiterlesen