Impressum & Datenschutz


Folgende Unterlagen sind Voraussetzung für die Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass einige Unterlagen als Kopie der Schule ausgehändigt werden müssen. Kopien können nicht vor Ort erstellt werden.


1.   Formulare (weiß, rosa, gelb): „Anmeldung für den Besuch an einer weiterführenden Schule“

→  von der Grundschule ausgeteilt; bitte vollständig ausfüllen und mitbringen!

2. Formular: „Schullaufbahnempfehlung“

→  von der Grundschule erstellt; gerne mitbringen, Abgabe aber nicht verpflichtend

3.   Geburtsurkunde oder Auszug des Stammbuches

→  Kopie und Original mitbringen!

Sollte das Sorgerecht von den Angaben der Geburtsurkunde abweichen, benötigen wir einen

→  Nachweis über das Sorgerecht.

4. Zeugnisse: Jahreszeugnisses Klasse 3 und Halbjahreszeugnis Klasse 4

→  Kopien und Originale mitbringen!

5. Nachweis der Masernimmunität

→  Impfbuch (Original) oder ärztlichen Nachweis der Masernimmunität zum Vorzeigen mitbringen

6. Kulturschulbogen für Viertklässler*innen

Informieren Sie sich bitte zusammen mit Ihrem Kind über unsere Kulturschule und die Profilklassen anhand des Informationsflyers und der Filme auf der Homepage. Es ist wichtig, dass Ihr Kind eine Vorstellung von den unterschiedlichen Inhalten bekommt. Die Profilklasse wird für zwei Jahre verbindlich besucht. Wechsel sind nicht möglich. Die Zuordnung erfolgt anhand vieler Kriterien (z.B. Geschlecht, Ganztagswunsch) und muss für alle neuen Schüler*innen passen.

Drucken Sie nun den zweiseitigen Kulturschulbogen aus und lassen Sie Ihr Kind diesen Bogen ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind mindestens zwei „grüne“ Ampellichter und maximal ein „rotes“ vergibt.


Folgende Unterlagen müssen nur bei Bedarf ausgedruckt, ausgefüllt und mitgebracht werden:

Beiblatt: Interesse an der Aufnahme Bläserklasse

Bei Schüler*innen, bei denen die Ampel der Bläserklasse (Kulturschulbogen) auf „grün“ oder „orange“ steht, benötigt der Förderverein Ihre Kenntnisnahme über das Anfallen von monatlichen Mietkosten für ein Instrument

Antragsformular: Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Für Schüler*innen, die wöchentlich nachmittags in ihrer Herkunftssprache Unterricht erhalten wollen, füllen Sie bitte den entsprechenden Anmeldebogen aus. Bitte beachten Sie, dass HSU am Nachmittag zum Teil an anderen Schulen stattfindet.  

Einverständnis zur Anmeldung bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten

Bei sorgeberechtigten Elternteilen, die getrennt leben, müssen wir das Einverständnis beider Sorgeberechtigter zur Anmeldung sicherstellen. Sollte das sorgeberechtigte Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, nicht selbst bei der Anmeldung am Gutenberg- Gymnasiumdabei dabei sein können, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung.

Sie wollen sichergehen, dass Sie nichts vergessen haben?

Dann drucken Sie sich einfach unsere Checkliste nochmal aus!

Tag der offenen Türen 2017: Auflösung Kriminallabor

Tätersuche im Kriminallabor erfolgreich abgeschlossen! Mithilfe angehender Gutenbergler konnte im Kriminallabor unserer Schule der Kioskfall am Tag der Offenen Türen gelöst werden. Die Analysen der Indizien belegen die Schülerin CARLA als Täterin….

weiterlesen

Gutenberg-Gymnasium Teil des Projekts „Generation K“

Seit dem Schuljahr 2017/18 ist das Gutenberg-Gymnasium neben fünf weiteren ausgewählten Schulen in Rheinland-Pfalz Teil des gemeinsamen Projektes „Generation K“ der Stiftung Mercator, des Bildungsministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und…

weiterlesen

Künstlerin und Lehrerin Paula Wing am Gutenberg-Gymnasium

Besuch aus Kanada! Am 27.10.2017 konnten wir Paula Wing aus Kanada bei uns begrüßen. Paula Wing ist Künstlerin und Lehrerin, die schon vor Jahren angefangen hat, ästhetische Zugangsweisen im Schulunterricht zu verankern…

weiterlesen

Studientag „Kultur“ am Gutenberg-Gymnasium (19.10.2017)

Wenn Lehrkräfte aus Zeitung Fabeltiere basteln und damit spielen, wenn sie die Schuhe ausziehen und zusammen tanzen, Playmobilfiguren zum Leben erwecken und englische Begriffe erklären lassen, auf Mülleimer schlagen und Rhythmus erzeugen…

weiterlesen

SWR2 berichtet über das GG als Kulturschule

In einer Radioreportage des SWR2, in der Einblicke in Frau Adrians und Herrn Schönes Pop-Klasse gewährt werden, wird das Kulturschul-Projekt des Gutenberg-Gymnasiums sehr positiv bewertet. Der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf sieht unsere Schule…

weiterlesen

Spielend Russisch lernen

Am 21.06.2017 fand die Schulinterne Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ statt. 12 Teams spielten um die Teilnahme an der Regionalen Runde im Herbst 2017 gegeneinander. Unsere Schule nimmt seit 2008 am…

weiterlesen

Was liest du – im Liegestuhl?

Wochenlang konnten die Lehrerinnen und Lehrer des Gutenberg-Gymnasiums dieses Jahr wieder ihre Lesetipps für die Sommerlektüre an Frau Nilles abgeben, die daraus die vorliegende „Sommerleseliste 2017“ erstellte – vielen Dank für diese…

weiterlesen

Gutenberg-Gymnasium stellt zum sechsten Mal die stärkste Teilnehmergruppe beim Mainzer Schüler-Triathlon des TCEC Mainz

Mittlerweile zum sechsten Mal betreuten am Sonntag, 11.6.2017, die Sportlehrkräfte Karl-Heinz Berkessel und Katharina Handstein ein Schulteam des Gutenberg-Gymnasiums beim Mainzer Schüler-Triathlon und stellten mit 43 Aktiven mit Abstand die größte Gruppe…

weiterlesen

London Calling – ein tolles Erlebnis

Du wolltest schon immer einmal mit dem London Eye fahren, den Big Ben in echt sehen und ein Foto von einer britischen Telefonzelle oder einem Doppeldeckerbus machen? Dann melde dich als Neuntklässler…

weiterlesen

Schulbuchbasar am 23. Juni

Unser traditioneller Schulbuchbasar für Schulbücher aller Jahrgangsstufen (5 bis 13) findet am Freitag, den 23. Juni 2017 von 18:00 bis 19:30 Uhr in Raum 75 statt. Der Preis eines Schulbuches wird ein…

weiterlesen